Dieter Ilgs neues Album "Motherland" zeigt den deutschen Jazz-Bassisten in Höchstform. Zusammen mit seiner "Working Band", bestehend aus dem Pianisten Rainer Böhm , dem französischen Schlagzeuger Patrice Héral und der tatkräftigen Unterstützung des Ausnahmetrompeters Till Brönner präsentiert Ilg eine wunderbare Hommage an seine Heimat, die sich nicht nur an dem nicht ganz ironiefreien Cover mit dem Schwarzwälder Bollenhut festmacht. Die gut austarierte Auswahl an Songs bildet ein in sich stimmiges Jazz-Album der Extraklasse. Die Produktion ist klar - der Sound des Trios warm und homogen. " Motherland " besticht dabei vor allem durch seine musikalische Reife aller beteiligten Solisten, die sich zusammen als gewachsene Einheit präsentieren... Ilgs Arrangements sind eigenständig und voller Respekt für die Originale. Besonders überzeugend ist für mich die jazzige Neufassung von Horst Jankowskis " Schwarzwaldfahrt " , die zwar im Kern ...
Ein Schlagzeuger, der die Musikgeschichte prägte Clyde Stubblefield (1943–2017) war mehr als nur ein Drummer – er war ein Architekt des modernen Grooves. Sein ikonischer Beat in James Browns "Funky Drummer" (1970) wurde zur Grundlage unzähliger Hip-Hop-Klassiker und elektronischer Musikproduktionen. Doch obwohl sein Einfluss kaum zu überschätzen ist, blieb Stubblefield lange Zeit ein Hintergrundkünstler, dessen Name nur Eingeweihten geläufig war. Erst spät erhielt er die Anerkennung, die er verdiente – und bis heute gibt es Bestrebungen, ihn posthum in die Rock & Roll Hall of Fame aufzunehmen... Der Beat, der die Musik revolutionierte Stubblefields Spiel war geprägt von einer einzigartigen Mischung aus Präzision und lockerem Swing. Sein "Funky Drummer" Break – eine scheinbar einfache, aber geniale Abfolge von Snare, Bassdrum und Hi-Hat – wurde zum meistgesampleten Beat der Musikgeschichte. Künstler wie Public Enemy, N.W.A, Run-D.M.C., Prince und so...