Die Compilation *"The Rubens Room - Él Records: In Camera"* ist eine liebevolle Hommage an eines der eigenwilligsten und visionärsten Plattenlabels der 1980er Jahre: Él Records. Das Label, das nur von 1986 bis 1989 existierte, war ein künstlerisches Experimentierfeld, das sich bewusst gegen den Mainstream stellte und dabei eine unverwechselbare Ästhetik schuf. Él Records war ein Label, das Popmusik nicht als bloße Unterhaltung verstand, sondern als Kunstform – und diese Haltung spiegelt sich in jeder Note dieser Compilation wider...
Tapete Records, bekannt für sein Gespür für vergessene Schätze und unkonventionelle Projekte, hat mit "The Rubens Room" eine sorgfältig kuratierte Auswahl von Stücken zusammengestellt, die den Geist von Él Records einfängt. Alles verweist dabei auf die intime, fast schon voyeuristische Atmosphäre, die diese Musik ausstrahlt – als würde man einen Blick hinter die Kulissen einer geheimnisvollen, surrealen Welt werfen...
"The Rubens Room" startet eine Reise durch die klanglichen und emotionalen Landschaften, die Él Records definierten. Hier trifft man auf eine Mischung aus barocken Pop-Arrangements, psychedelischen Klängen, jazzigen Einflüssen und einer gehörigen Portion britischer Exzentrik. Die Musik ist oft melancholisch, manchmal verspielt, aber immer von einer tiefen Schönheit durchdrungen...
Künstler wie Louis Philippe, The Would-Be-Goods und andere Protagonisten der Él-Ära sind hier vertreten, und ihre Songs zeugen von einer fast schon obsessiven Hingabe an Details. Die Arrangements sind opulent, aber nie überladen und weben einen Teppich aus Klängen, der gleichzeitig vertraut und auch fremdartig wirkt. Die Stimmen der Sängerinnen und Sänger sind oft sanft und verhalten, als würden sie Geheimnisse flüstern, die nur für auserwählte Ohren bestimmt sind...
Was Él Records so einzigartig machte, war seine Fähigkeit, Popmusik mit einer fast schon literarischen Sensibilität zu verbinden. Die Texte waren oft von einer poetischen Qualität, die an französische Chansons oder englische Lyrik des 19. Jahrhunderts erinnerte. Gleichzeitig war das Label ein Vorreiter in der Wiederentdeckung und Neuerfindung vergangener Musikstile – von der französischen Popmusik der 1960er Jahre bis hin zu exotischen Einflüssen aus aller Welt...
Obwohl Él Records kommerziell nie den verdienten Durchbruch schaffte, war der Einfluss des Labels immens. Bands wie Belle and Sebastian oder The Divine Comedy haben den Geist des Labels in ihre Musik einfließen lassen, und auch heute noch finden sich in der Independent-Szene zahlreiche Künstler, die sich von Él inspirieren lassen...
"The Rubens Room - Él Records: In Camera" ist mehr als nur eine Compilation – es ist eine Zeitreise in eine Ära, in der Popmusik noch ein Abenteuer sein konnte. Für Fans von Él Records ist diese Zusammenstellung ein Muss, aber auch für Neulinge bietet sie einen perfekten Einstieg in die faszinierende Welt dieses Labels. Tapete Records hat sich hier mal wieder selbst übertroffen und ein Album geschaffen, das nicht nur die Vergangenheit ehrt, sondern auch zeigt, wie zeitlos und relevant die Musik von Él Records bis heute ist...
In einer Zeit, in der Popmusik in der Regel vorhersehbar und massentauglich daherkommt, erinnert "The Rubens Room" daran, dass es auch anders geht: mit Mut zur Eigenart, Liebe zum Detail und einer unerschütterlichen Hingabe an die Kunst. Ein Album, das man nicht nur hört, sondern erlebt...