HUAH! - ICH MÖCHTE AUF DEINEM PLATTENTELLER LIEGEN (1992 - 1988) || VÖ: 26. September 2025, Tapete Records
.....
In den Annalen der deutschsprachigen Independent-Musik nimmt die Band Huah! eine Sonderstellung ein. Gegründet in den 1980er Jahren im schleswig-holsteinischen Dithmarschen, siedelten die Musiker um Frank Möller, alias Knarf Rellöm, später nach Hamburg über und wurden zu einer prägenden, wenn auch oft unterschätzten Keimzelle der sogenannten Hamburger Schule...
Mit Gründungsmitgliedern wie eben Knarf Rellöm, Sonny Motor, Nixe, Bernadette La Hengst und Claudia Bollig formierte sich ein Kollektiv, das in der damals männerdominierten Szene durch die gemischte Besetzung und den doch sehr unkonventionellen Stil hervorstach. Ihre musikalische DNA war ein eklektischer Mix, der einerseits an den unbeschwerten, tanzbaren Twang-Pop der B-52's erinnerte, andererseits mit der Haltung und dem politischen Gewissen von Weggefährten wie Die Goldenen Zitronen verwandt war. Und 1988 erschien bereits die erste Single "Warum Ich Und Mein Mädchen So Gern Katholisch Wärn" auf Buback...
Die beiden Alben Was Machen Huah! Jetzt? (1990) und Scheiß Kapitalismus (1992) folgten beim jungen, aber später einflussreichen Label L'Age D'Or. Trotz ausbleibenden kommerziellen Erfolgs zu ihrer aktiven Zeit, erlangte die Band nach ihrer Auflösung in den Neunzigern einen gewissen Kultstatus, was zu Wiederveröffentlichungen und Reunion-Konzerten in den 2000ern führte.
Mit Ich möchte auf deinem Plattenteller liegen (1992 - 1988) legt Tapete Records nun eine lang überfällige Werkschau dieser einzigartigen Band vor, die den Zeitrahmen ihrer relevantesten Schaffensperiode abbildet und dabei ihre erste Single sowie Tracks aus den beiden Alben zusammenführt. Die Sammlung dokumentiert auf eindrucksvolle Weise, wie Huah! bereits Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre einen Sound etablierten, der seiner Zeit voraus war...
Fernab dogmatischer Genre-Grenzen changierte die Band virtuos zwischen klassischen Rock-'n'-Roll-Versatzstücken und spleenigem Eklektizismus. Die Musik ist eine feingliedrige Balance aus naiv-fröhlichem Beat, Funk- und Soul-Elementen und dem Geist des Punks. Inhaltlich bewegen sich die Texte von Huah! spielerisch, witzig und undidaktisch zwischen privater Liebeshymne und gesellschaftspolitischer Analyse. Sie besingen die Mühen des Alltags und die Liebesenttäuschung ebenso wie sie mit feinem Humor und spitzem Verstand eine unverkrampfte linke Haltung transportieren, ohne dabei belehrend zu sein. Die unbeschwerten Melodien und die fantastischen Chorarrangements bilden einen Kontrast zu den pointierten Alltagsbeobachtungen und übersteigerten Statements Knarf Rellöms...
Es ist dieses spannungsvolle Miteinander von Offenheit, Witz und Haltung, von Tanzbarkeit und Agitation, das Huah! zu einer Ausnahmeerscheinung der Hamburger Schule macht. "Ich möchte auf deinem Plattenteller liegen" ist nicht nur ein historisches Dokument der Anfänge einer Pop-Bewegung, sondern ein zeitloser, zwingender Beleg dafür, dass in der deutschsprachigen Popmusik auch abseits der großen Namen Intellekt und Freude in perfekter Harmonie zusammenfinden konnten. Die Zusammenstellung bietet einen magischen Reminder, wie relevant und erstaunlich frisch dieser Sound auch heute noch klingt. Die Compilation sichert Huah! den verdienten Platz im Kanon...
Tracklist (Vinyl)
Seite A
* Aufwachlied
* Was soll ich mit der Welt wenn ich dich nicht hab
* Mein Baby verliess mich
* Der Krieg-Song
* Ich möchte ein Mädchen kennenlernen
* 35 Stunden
* Ohne Titel
Seite B
* Bauer auf dem Parkdeck
* Warum ich und mein Mädchen so gerne katholisch wären
* Hallo Paul
* Lied vom ins Kino gehen
* Die 10-Uhr-Show
* Gib mir meinen Mann zurück